Schlüsselwörter oder Keywords sind im SEO-Kontext relevante Wörter, die strategisch in einem Webtext platziert werden, um Suchmaschinen wie Google und Bing auf den Inhalt des Textes aufmerksam zu machen. Keywords sind eine Erweiterung des Titels und der Beschreibung im digitalen Marketing. Sie sind ein Beweis für die Suchmaschinen, dass der Titel einer Seite nicht frei erfunden ist, sondern dass der Inhalt der Seite tatsächlich dem Titel und der Beschreibung entspricht.

Heute hilft Künstliche Intelligenz (KI) dabei, genau diese Schlüsselwörter schneller, umfassender und zielgerichteter zu finden. KI-Tools analysieren riesige Datenmengen – z. B. Suchverläufe, Wettbewerberseiten, semantische Zusammenhänge oder Nutzerintentionen – und schlagen automatisch passende Keywords vor, die sowohl aus SEO-Sicht relevant als auch im inhaltlichen Kontext sinnvoll sind.

Schlüsselwörter finden – mit KI
Schlüsselwörter werden – wie der Titel und die Beschreibung – weiterhin mit geeigneten Tools analysiert, aber KI kann diese Tools erheblich verbessern oder sogar ersetzen. Statt nur auf Tools wie Google Trends oder Search Console zu setzen, analysieren moderne KI-Systeme thematische Zusammenhänge in großen Textmengen und schlagen sogar alternative Formulierungen, semantische Variationen und oft gesuchte Fragen vor.

Angenommen, auf der Website eines Tierschutzvereins in Österreich wird eine Webseite über Bären in Österreich erstellt. Nach Analyse durch ein KI-gestütztes Tool lautet der Titel „Bär in Österreich – Lebensraum und Gefahr“. Das Wort „Gefahr“ wurde gezielt integriert, weil KI erkannt hat, dass es viele Suchanfragen mit „Bär Gefahr“ und „Bär gefährlich“ gibt. Auch die Kurzbeschreibung wird mithilfe von KI optimiert: „Alles über Bären in Österreich. Lebensraum, Lebensweise und Gefahr. Ist der Bär gefährlich?“ Anschließend schlägt das KI-Tool eine breite Auswahl relevanter Begriffe vor: Bär, Gefahr, gefährlich, Gebiet, Nahrung, Lebensraum, Ernährung, Habitat, Anzahl Bären, Österreich, Vorkommen, Gewicht, Größe, Anzahl Junge, Bärenjunge, Gefahr für Menschen, Gebiet. Diese werden gezielt in den Text integriert.

KI achtet dabei nicht nur auf Relevanz, sondern auch auf Lesbarkeit: Sie bewertet, ob ein Text trotz vieler Schlüsselwörter natürlich klingt. So unterstützt sie, ein Gleichgewicht zu finden zwischen dem ursprünglichen Text und einem suchmaschinenoptimierten Text. Wird ein Text überoptimiert, erkennt das die KI (z. B. durch Simulation des Nutzerverhaltens) und warnt vor einem unnatürlich klingenden Stil, der Leser:innen abschrecken könnte – was wiederum die Dwell-Time negativ beeinflussen würde.

Schlüsselwörter auf drei Ebenen
Wie immer im digitalen Marketing – insbesondere bei SEO – wird das Ganze komplexer. KI hilft auch dabei, Keywords auf drei Ebenen zu erkennen und zu priorisieren:

  1. Website: Auf übergeordneter Ebene analysiert die KI die gesamte Website – in diesem Beispiel die Seite eines Tierschutzvereins – und stellt sicher, dass zentrale Begriffe wie „Tierschutz“, „Tierschutzverein“ und „Österreich“ regelmäßig, aber nicht übermäßig, auf allen Seiten eingebunden sind. Auch hier hilft die KI beim sprachlich sauberen Einbau dieser Begriffe.

2. Spezifische Seite: Die KI erkennt auf der Seite über den Bären relevante Suchbegriffe und Nutzerfragen und optimiert sie automatisch oder gibt Empfehlungen, welche Keywords besonders wirksam sind – etwa durch Cluster-Analysen oder semantische Netze.

3. Kategorie: Die Seite über den Bären gehört zur Kategorie Raubtiere. KI erkennt die Taxonomie der Website und empfiehlt, wichtige Begriffe der Kategorie (z. B. „Raubtier“, „Raubtiere“) auch auf der spezifischen Bärenseite einzubauen, um interne SEO-Strukturen zu stärken.

Was sind Long-Tail-Keywords?

Long-Tail-Keywords – mit Hilfe von KI erkennen und einbauen
Besonders nützlich ist KI bei der Suche nach sogenannten Long-Tail-Keywords – also längeren Phrasen oder konkreten Fragen, die oft gesucht werden. KI-gestützte Systeme analysieren echte Suchanfragen und schlagen diese vor. Sie erkennen zum Beispiel häufige Fragen wie: „Was frisst der Bär am liebsten?“ oder „Welche Tiere leben mit dem Bären im gleichen Gebiet?“ Diese Phrasen werden im besten Fall wortwörtlich in den Text übernommen, um die Suchintention optimal zu treffen.

Statt „Der Bär ernährt sich von …“ würde dann KI empfehlen, die Formulierung „Am liebsten frisst der Bär Fische, Beeren, Insekten und kleine Säugetiere“ zu verwenden – weil diese Formulierung genau so gesucht wird. Auf Wunsch generiert die KI sogar automatisch passende FAQ-Blöcke oder strukturierte Daten (z. B. in JSON-LD), um die Seite für Rich Snippets aufzubereiten.

DE
WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner